
Aegidienberger
Entstehung
Anfang der 70er Jahre beschloss Walter Feldmann sen. das Islandpferd zu verfeinern. Das angestrebte Zuchtziel ist "... ein eleganter, leichtrittiger Naturtölter mit einwandfreiem Charakter, Nerv und Energie. Die Pferde sollen in jeder Kreuzungsstufe ungezwungen an der Hand tölten und werden anderenfalls von der Weiterzucht ausgeschlossen." (Quelle: W. Feldmann 1987)
Zuchtschema
Die Aegidienberger-Zucht orientierte sich am in der Landwirtschaft bewährten Fünf-Achtel-Schema. Pferde der F1-Generation (50% Paso, 50% Islandpferd) werden mit Islandpferden gekreuzt. So entsteht die R1-Generation mit 25% Paso- und 75% Isländer-Anteil. Kreuzt man einen R1- mit einem F1-Aegidienberger, so erhält man in dritter Generation das Aegidienberger-Endprodukt, in dessen Adern zu drei Achteln Paso- und zu fünf Achteln Islandpferdeblut fließen. Bei der Kreuzung von Endprodukten bleiben die Blutanteile dann konstant in dieser Relation.
Stammhengste
Unter anderem El Paso, Vördur frá Kyrholti , Soberbio
Erscheinung
Stockmaß: ca. 1,40 m - 1,50 m.Alle Farben und Abzeichen sind erlaubt.
- Kopf: Gewünscht wird ein ausdrucksvoller, eher edler Kopf.
- Hals: Hoch aufgerichtet mit guter Selbsthaltung.
- Rücken: Harmonisch, gut geschwungene Rückenlinie.
- Hinterhand: Typische Gangpferdekruppe, jedoch nicht zu steil gewinkelt.
- Gliedmaßen: Korrekt, trocken, möglichst stabil.
- Hufe: Normal, gute Qualität und Form sind gewünscht
Gänge
- Tölt: erwünscht ist der Naturtölter mit hohen weiten Bewegungen und mit einer guten Tempovarianz
- Trab: siehe Isländer
- Galopp: Dreitakt,leichte Verschiebung zum Viertakt wird aktzeptiert
- Rennpaß: kein Zuchtziel
Aktuelles
Aegidienbergerzucht im Wandel!Die Öffnung der Aegidienbergerzucht für andere Rassen wurde kontrovers diskutiert.
Pferde anderer Rassen werden nach folgenden Kriterien geprüft und dann zur Zucht zugelassen:
- einwandfreier Charakter, gutes, aber nicht überschäumendes Temperament.
- harmonisches Aussehen, weder gedrungen noch filigran, gute Aufrichtung.
- stabiles Fundament, das sich in der Praxis langjährigen Reitens bewährt.
- angestrebte Große zwischen 145 und 155 cm.
- leichtrittiger, taktklarer Tölt mit guter Aktion, Rennpass wird toleriert,
sofern er den Tölt nicht zur Lateralen zu verschieben droht.